Blog
Blog
1MW Batteriespeichersystem: Komponenten, Kosten & Anwendungen
Published by Dawnice, May 26, 2025
MW vs. MWh: Was ist der Unterschied?
-
MW (Megawatt):
Leistung – Misst, wie viel Energie das System pro Sekunde abgeben oder aufnehmen kann.
Beispiel: Ein 1MW-System kann konstant 1.000 Kilowatt Strom liefern – genug, um 200 Haushalte gleichzeitig zu versorgen. -
MWh (Megawattstunde):
Energiemenge – Zeigt, wie viel Strom das System über eine Stunde speichern oder abgeben kann.
Beispiel: Ein 1MW/2MWh-System liefert bei Volllast (1MW) 2 Stunden Strom.
Was ist ein 1MW-Batteriespeichersystem?
Ein 1MW-System speichert große Energiemengen, um:
-
Netzschwankungen auszugleichen (z. B. bei Solar- oder Windenergie).
-
Notstrom für Fabriken oder Krankenhäuser bereitzustellen.
-
Energiekosten zu senken, indem es günstigen Nachtstrom speichert und tagsüber nutzt.
Praxisbeispiel aus dem Dawnice:
-
Projekt in den Niederlanden (2024):
-
1MW PCS + 2MWh Batterie
-
Speichert tagsüber Solarstrom und lädt nachts E-Autos.
-
Reduziert Netzbelastung um 40% in Spitzenzeiten.
-
Was gehört zu einem 1MW-System?
-
Batteriecluster (Herzstück):
-
LFP-Zellen (Lithium-Eisen-Phosphat):
-
Lebensdauer: ≥15 Jahre / Zyklusfestigkeit: 6.000 Ladezyklen (90% Entladung).
-
Sicherheit: Keine Brandgefahr dank stabiler Chemie.
-
-
Skalierbarer Aufbau:
-
Einzelmodule: 716,8 V / 280 Ah → 10 parallele Cluster ergeben 2 MWh.
-
-
-
Leistungsumrichter (PCS):
-
Funktion: Wandelt Gleichstrom (DC) der Batterie in netzkompatiblen Wechselstrom (AC) um.
-
Dawnice-Modell: 500 kW-PCS mit 96% Wirkungsgrad – kaum Energieverluste.
-
-
Energiemanagementsystem (EMS):
-
Echtzeitüberwachung:
-
Temperatur (aktiviert Kühlung bei >30°C).
-
Ladestatus (vermeidet Überlastung).
-
-
Fernsteuerung: Optimiert Energiefluss basierend auf Strompreisen oder Netzbedarf.
-
-
Infrastruktur:
-
Outdoor-Container:
-
Maße: 3,5 x 2,4 x 2,9 Meter (wetterfest).
-
Klimaanlage: 10 kW-Kühlleistung für Betrieb bei -25°C bis +45°C.
-
-
Feuerlöschsystem:
-
Aerosol-Technologie + Temperatursensoren löschen Brände in <10 Sekunden.
-
-
Welche Batterietypen werden verwendet?
-
Sicherer sind als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien (keine thermische Durchgehung).
-
Kosteneffizienter über die Lebensdauer (geringe Wartung + lange Haltbarkeit).
Vergleich anderer Technologien:
Batterietyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
LFP | Lange Lebensdauer, sicher | Höhere Anschaffungskosten |
Blei-Säure | Günstig | Kurze Lebensdauer (3–5 Jahre) |
Natrium-Schwefel | Hohe Energiedichte | Brandrisiko bei Fehlfunktion |
Vorteile eines 1MW-Batteriespeichers
-
Kosteneinsparung:
-
Beispiel Österreich (Projekt 2024):
-
Eine Fabrik spart 35.000 €/Jahr durch Lastspitzenmanagement.
-
-
-
Netzstabilität:
-
Gleicht Frequenzschwankungen in Millisekunden aus (EMS-gesteuert).
-
-
Umweltfreundlichkeit:
-
Ermöglicht 100% erneuerbare Energien – wie im Litauen-Projekt (1,6 MWh für Solarenergie-Speicherung).
-
-
Skalierbarkeit:
-
Dawnice-Systeme lassen sich modular auf 10+ MWh erweitern.
-
Wie lange hält die Stromversorgung?
Beispiele aus der Praxis:
-
2MWh-System bei 1MW Last:
-
Theoretisch 2 Stunden – real ≈1,8 Stunden (Wirkungsgradverluste).
-
-
1MWh-System bei 0,5MW Last:
-
Theoretisch 2 Stunden – ideal für nächtliche Notstromversorgung.
-
-
Projekt in Jemen (2024): 200kWh-System versorgt ein Krankenhaus 4 Stunden bei 50 kW Last.
Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
-
Anwendungszweck:
-
Brauchen Sie Notstrom, Netzstabilisierung oder Energiehandel?
-
-
Batterietechnologie:
-
LFP für Sicherheit und Langlebigkeit (Dawnice-Garantie: 10 Jahre).
-
-
Kosten:
-
Ab-Werk-Preis: 70.000-90.000 €/MWh
-
-
Installationsort:
-
Outdoor-Container benötigen keine aufwendige Infrastruktur.
-
Wartungsanforderungen
-
Regelmäßige Inspektionen:
-
Alle 6 Monate: Überprüfung der Kabel, Anschlüsse und Kühlung.
-
Jährlich: Software-Updates für EMS und Brandmeldesystem.
-
-
Fernüberwachung:
-
Dawnice bietet 24/7-Monitoring via Cloud – Störungen werden proaktiv erkannt.
-
-
Reinigung:
-
Staubfilter alle 3 Monate wechseln (besonders in trockenen Regionen).
-
Sehen Sie sich unsere 1MW/2MWh-Energiespeichersystemlösungen an